Wasserfreie Kosmetik
- marliefengg
- 30. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Aug.
Warum Wasser in Kosmetik ein Haken sein kann
Du kennst das: Auf der Verpackung steht „natürlich“, „rein“, „pflegend“ – und der erste Inhaltsstoff in der Liste ist: Aqua. Also Wasser. Du kaufst also hauptsächlich Wasser.
Wir erklären dir, warum wasserfreie Pflegeprodukte manchmal die klügere Wahl sein können – für deinen Alltag, deine Haut und besonders deinen nächsten Wochenendtrip.

🌿 Der Schmäh mit dem Label „konservierungsmittelfrei“
Wo Wasser drin ist, fühlen sich Keime und Bakterien wohl – und das ganz schnell. Darum braucht jedes Produkt mit Wasser auch Konservierungsmittel, selbst in der Naturkosmetik. Und das ist gut so. Was hat es dann auf sich, dass manche Produkte damit werben, dass sie konservierungsmittel frei sind?
Viele machen sich eine rechtliche Auslegungssache zu nutze – viele Stoffe haben konservierende Eigenschaften, sind aber rechtlich gesehen keine Konservierungsmittel. Ganz vorn – Alkohol. Alkohol ist rechtlich gesehen ein Lösungsmittel. Sowas! Chemisch gesehen ist Alkohol also doch eine Lösung 😆
Die Vorteile wasserfreier Kosmetik
Wasserfreie Pflegeprodukte sind kleine Superhelden. Warum?
Sie kommen ganz ohne Konservierungsmittel aus – weil Bakterien ohne Wasser keine Chance haben
Sie sind viel länger haltbar – auch geöffnet
Die Formulierungen sind hochkonzentriert und dadurch besonders ergiebig
Du bekommst mehr Wirkstoff pro Gramm – und weniger Füllstoff
Und: Sie machen unterwegs richtig Spaß: Waterless ist wie gemacht fürs Reisen. Kein Auslaufen, kein Flüssigkeitsproblem am Security-Check, kein Stress im Koffer. Und Wasser nimmst du einfach aus deiner Wasserleitung.
✈️ 3 kleine Reise-Hacks mit großer Wirkung:
1. Nimm feste Pflege statt Flüssigprodukte
Eine feste Reinigung wie unsere K.u.K spart Platz, Gewicht und Diskussionen im Handgepäck. Kein Literbeutel nötig – nur Wirkung.
2. Verwende wasserfreie Produkte als Multitool
Unsere Pocket Lips helfen nicht nur bei trockenen Lippen, sondern auch bei Hautreizungen und -Rötungen. Propolis und Ringelblume darin pflegen, desinzifieren und unterstützen die Hautgesundheit. Trockene Nagelhaut? Geht auch.
3. Tiegel mitdenken statt wegwerfen
Nimm die Verpackungen wieder mit – viele davon kannst du wiederverwenden oder recyceln. Oder du wirst kreativ und machst daraus zb eine Mini-Reisebox für Mints oder einen Schmuckbehälter oder oder oder …
Stick oder Tiegel?
Wasserfreie Kosmetik gibt es meistens in zwei praktischen Formen: als Stick in einer Kartonhülse oder als Creme im Tiegel. Der Stick eignet sich besonders gut für unterwegs – er lässt sich direkt auftragen, ohne dass man mit den Fingern ins Produkt greifen muss. Die Kartonverpackung ist leicht, plastikfrei und vollständig recycelbar.
Die Creme im Tiegel hingegen bietet mehr Flexibilität bei der Anwendung – man kann die Menge individuell dosieren und sie lässt sich besonders gut einmassieren, was gerade bei reichhaltigeren Formulierungen von Vorteil ist. Der Tiegel aus Holzfaser ist robust und wiederverwendbar – ideal für alle, die es gern etwas nachhaltiger und eleganter mögen.
Das beste aus beiden Welten – daher kooperieren wir so oft es geht mit Queen of Green. 🤝
Schau dir wasserfreie Kosmetik im Stick auf ihrer Website an.
Für alle Tiegel-Lovers 💚 haben wir natürlich auch Empfehlungen 😏
👇